Reinigung


Es ist nicht auszuschließen, dass der Pizzastein, wenn Sie ihn von uns erhalten,
produktions-, lagerungs- oder verpackungsbedingt eine leichte Staubverschmutzung aufweisen kann.

Reinigung vor der ersten Benutzung:

- Reinigung mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch


Reinigung im ständigen Gebrauch:

- Reinigung immer nur nach dem vollständigen Abkühlen
- mit einem trockenen Küchentuch oder einem (leicht) feuchten Küchenschwamm.

Beachten Sie: Der Pizzastein darf nie mit fliessendem Wasser gereinigt werden!

Festgebrannte Reste entfernen Sie mit einem Küchenschaber, wie er auch für Ceran-Kochfelder verwendet wird.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfehlen wir die Verwendung von Edelstahl-Spiralschwämmen.

Wenn Ihr Backofen mit einer pyrolythischen Selbstreinigung ausgestattet ist,
können Sie den Pizzastein auf einem Grillrost oder einem sauberen Backblech in Höhe 2 mitreinigen lassen.
Der Backofen muß völlig auskühlen, bevor Sie den Pizzastein herausnehmen.

Der Pizzastein und die hölzerne Pizzaschaufel sind nicht spülmaschinengeeignet, können aber gelegentlich mit einem feinen Schleifpapier abgerieben werden.

     

Hinweis :
Durch regelmässigen Gebrauch wird der Pizzastein fleckig.
Das ist bei diesem natürlichen Schamotgestein nicht zu vermeiden und so völlig in Ordnung.
Sie sollten daher nicht versuchen, durch entsprechende Reinigungsbemühungen diesen Zustand zu ändern.

Bedenken Sie bitte, dass es hygienische Probleme allein schon wegen der hohen Temperaturen,
denen der Stein während des Aufheizvorganges ausgesetzt ist, nicht gibt.
Er wird sozusagen bei jedem Aufheizvorgang keimfrei.